WEIDE
Name: Weide
Botanische Bezeichnung
Salix alba L., Salix aurea Salisb.
Familie
Salicaceae
Handelsnamen
Silberweide, Dorfweide, Weißweide - Deutschland
Saule blanc, Saule argenté - Frankreich
White willow - Großbritannien
Salice bianco, Salicastro - Italien
Vorkommen
Europa bis Westsibirien, Nordafrika, Asien
Austauschhölzer
Linde, Pappel
Holzmerkmale
Splint und Kernholz sind nicht scharf getrennt. Der Splint ist fast weiß und je nach Standort und Herkunft unterschiedlich breit, das Kernholz blassrosa. Die Struktur ist meist geradfaserig, die Textur mittelfein bis grob und gleichmäßig. Das Holz hat keinen besonderen Geschmack oder Geruch. Jahresringe sind deutlich mit bloßem Auge erkennbar. Frühholz ist vom Spätholz kaum zu unterscheiden.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Plattenherstellung; Zellstoff u. a.
Sportgeräte
Industrieteile; Haushaltsgegenstände
Behälterbau
Spezielle Veredelungen
Rohdichte [kg/m³]: 290...350...420
Darrdichte [kg/m³]: 270...330...380
Druckfestigkeit [N/mm²]: 18...24...32
Biegefestigkeit [N/mm²]: 30...47...71
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 4400...7200...10100
Bearbeitung
Mechanisch: Mäßig gut
Trocknung: Gut
Verklebung: Gut
Oberflächenbehandlung: Gut beizbar; schlecht lackierbar
Holzfehler
Krümmungen, Unrundheit, Kernverlagerungen, Markflecken, Wasserreiserkröpfe, Maserkröpfe, Frostrisse
Dauerhaftigkeit
Gering
Quelle: www.rohol.at