PALISANDER Santos
Name: Palisander Santos
Botanische Bezeichnung
Machaerium scleroxylon Tul.
Familie
Fabaceae
Handelsnamen
Santos Palisander - Deutschland
Palissandre de Cayenne - Frankreich
Santos rosewood - Großbritannien, USA
Palissandro santos - Italien
Vorkommen
Südamerika; Brasilien, Bolivien
Austauschhölzer
Hölzer verschiedener Gattungen mit ähnlicher Färbung, Steifigkeit und hoher Härte, wie Makassar Ebenholz (Diospyros celebica), Goncalo Alves (Astronium graveolens) und Bubinga (Guibouriia tessmannii u. a.) sowie überwiegend bräunliche Hölzer der Gattung Coria.
Holzmerkmale
Splint und Kernholz sind stark voneinander abgesetzt. Der Splint ist fast weiß oder gelblich, das Kernholz weist sehr schöne, violett-braune Tönung auf, die bis ins Tabakfarbene geht, mit sehr dunklen, fast schwarzen Adern durchzogen, die dem Holz das kennzeichnende und angenehme Aussehen verleihen. Das Holz ist hart, schwer und mäßig fett. Sehr dekorativ.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Konstruktionsholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Spezielle Veredelungen
Rohdichte [kg/m³]: 900...1000
Darrdichte [kg/m³]: 800...1000
Druckfestigkeit [N/mm²]: 60...80
Biegefestigkeit [N/mm²]: 110...150
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 14000
Bearbeitung
Mechanisch: Gut
Die mechanische Verarbeitung gestaltet sich nur bei Widerspänigkeit schwierig.
Trocknung: Gut
Vorsichtige Trocknung wird empfohlen, da starke Rissgefahr besteht.
Verklebung: Gut
Die Verleimung kann wegen des hohen Anteils an öligen Inhaltsstoffen Schwierigkeiten bereiten.
Oberflächenbehandlung: Gut
Auch die Oberflächenbehandlung kann sich durch die öligen Inhaltsstoffe problematisch gestalten. Die Farben bleichen mit der Zeit aus.
Holzfehler
Kernfäule, Kernrisse
Dauerhaftigkeit
Kernholz gut
Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de