PALISANDER Rio
Name: Palisander Rio
Botanische Bezeichnung
Dalbergia nigra
Familie
Fabaceae
Handelsnamen
Brasilianisches Rosenholz, Rio Palisander - Deutschland
Palissandre Brésil, Palissandre Rio - Frankreich
Bahia Rosewood, Brazilian Rosewood, Rio Rosewood - Großbritannien, USA
Palissandro - Italien
Vorkommen
Ostbrasilien: Bahia bis Rio de Janeiro, tropische untere Regenwälder. Dalbergia nigra wurde auf der Artenschutzkonferenz 1992 in Montreal als vom Aussterben bedroht eingestuft und steht seither weltweit unter Naturschutz (Artenschutzklasse I, wie Elfenbein). Es unterliegt einem absoluten Handelsverbot, lediglich Altbestände dürfen mit einer sogenannten "Cites-Bescheinigung" und einer Ausnahmegenehmigung vermarktet werden.
Austauschhölzer
Als Austauschhölzer gelten die mittelamerikanischen Hölzer Louro preto, Siricote und Goncalo alves, die afrikanischen Hölzer Boiré, Bubinga, Mutenye, Ovangkol, Pau rosa und Padouk sowie die südostasiatischen Hölzer Makassar-Ebenholz, Salimoeli und Padouk.
Holzmerkmale
Rio Palisander zählt zu den schönsten und ausdrucksstärksten Hölzern dieser Erde. Seine unregelmäßige Zeichnung (Ohren) und sein vielfältiges Farbenspiel ergeben hochdekorative und schönste Innenausbauten. Brasilien hat schon 1968 ein Ausfuhrverbot für Rundholz erlassen.
Verwendung
Furniere
Spezialholz und sonstige Verwendung
Hochwertigster Innenausbau
Musikinstrumente
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) [g/cm3]: k.A.
Darrdichte [kg/m³]: k.A.
Druckfestigkeit [N/mm²]: 60…70
Biegefestigkeit [N/mm²]: 120…135
Elastizitätsmodul [N/mm²]: k.A.
Bearbeitung
Mechanisch: Gut
Trotz seiner großen Härte lässt sich Rio Palisander mit allen Werkzeugen leicht und sauber bearbeiten. Beim Hobeln und Fräsen entstehen sehr glatte Oberflächen.
Trocknung: Gut
Die Trocknung vollzieht sich leicht und ohne große Gefahr des Reißens und Werfens; lediglich kleinere Kopfrisse können auftreten.
Verklebung: Gut
Die Verleimung von Rio Palisander ist leicht durchzuführen und von großer Haltbarkeit. Nagel- und Schraubverbindungen halten fest, sollten aber vorgebohrt werden.
Oberflächenbehandlung: Mäßig
Die Oberflächenbehandlung ist mit allen gebräuchlichen Mitteln möglich. Durch den öligen Poreninhalt lassen sich die Flächen teilweise nur schlecht polieren.
Holzfehler:
Krümmungen, Unrundheit, minarlische Einschlüsse, Farbfehler, oxidative Verfärbungen, Fäulen, Hohlstämmigkeit, Frassgänge im Splint
Beständigkeit:
Die Dauerhaftigkeit von Rio-Palisander gegen Pilze und Insekten ist gut, nimmt mit zunehmendem Baumalter jedoch ab. Das Holz ist nicht bohrmuschelfest.