KIRSCHE Europäisch
Name: Europäische Kirsche
Botanische Bezeichnung
Prunus avium L., Prunus cerasus Scop., Prunus nigricans Ehrh., Cerasus avium Moench., Cerasus dulcis Gaertn., Cerasus nigra Mill.
Familie
Prunoideae
Handelsnamen
Kirschbaum - Deutschland
Cerisier, Merisier - Frankreich
Cherry - Großbritannien
Ciliegio - Italien
Vorkommen
Europa
Austauschhölzer
Black cherry, Coigue
Holzmerkmale
Raschwüchsiger Baum, der ein Alter bis etwa 100 Jahre, eine Höhe bis 20 m und Durchmesser bis 100 cm erreicht. Splint und Kernholz sind schwach unterschiedlich. Der Splint ist schmal und gelblich. Das Kernholz ist rosa-braun, bei der Trocknung und mit der Zeit nachdunkelnd. Im Quartierschnitt hat es einen schönen Glanz, wobei es wegen der schmalen Spiegel an Ahorn erinnert.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Musikinstrumentenbau
Industrieteile; Haushaltsgegenstände
Spezielle Veredelungen
Rohdichte [kg/m³]: 600...630...690
Darrdichte [kg/m³]: 490...550...670
Druckfestigkeit [N/mm²]: 45...54
Biegefestigkeit [N/mm²]: 85...106
Elastizitätsmodul [N/mm²]: ca. 11000
Bearbeitung
Mechanisch: Gut
Die Bearbeitung von Kirschbaum lässt sich sehr gut durchführen; Beim Hobeln, Profilieren und Drechseln können sehr glatte Oberflächen erreicht werden.
Trocknung: Gut
Kirschbaum lässt sich leicht trocknen, wobei jedoch die Trocknungsgeschwindigkeit nicht zu hoch sein sollte, um Verluste durch Verziehen zu vermeiden. Stark drehwüchsige Stämme sollten gesondert getrocknet werden.
Verklebung: Gut
Verleimte Verbindungen halten gut. Das Vorbohren bei Schraubverbindungen ist empfehlenswert, um ein Aufplatzen zu vermeiden.
Oberflächenbehandlung: Sehr gut
Aufgrund seiner Struktur und Porung eignet sich Kirschbaum hervorragend zum Polieren, zumindest sollten Oberflächen mit einem leichten Glanz aufgebracht werden.
Holzfehler
Krümmungen, Unrundheit (Spannrückigkeit), Drehwuchs, Hohlkehligkeit, Beulen, Rindengallen, Rindentaschen, Zwiesel
Dauerhaftigkeit
Splintholz gering; Kernholz etwas dauerhafter; nicht witterungsfest
Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de