Furniere Keinz GmbH

Furniere Keinz GmbH

  • Home
  • Über uns
      • Ihre Ansprechpartner
      • Besuchen Sie uns!
  • Furniergalerie
      • Furniergalerie
      • Stammgalerie
      • Neuzugänge
  • Referenzen
  • Kontakt

EUKALYPTUS

 

Name: Eukalyptus

Botanische Bezeichnung
Eukalyptus diversicolor = Karri, Eucalyptus marginata = Jarrah, Eucalyptus regnans = Tasmanian "Oak", Mountain "Ash", Eucalyptus siderophloia = Red Ironbark, Eucalyptus globulus

Familie
Myrtaceae

Handelsnamen
Tasmanian Blue Gum, Southern Blue Gum - Australien
Blauer Gummibaum, Fieberbaum - Deutschland
Gommier bleu - Frankreich
Blue Gum, Bastard Box - Großbritannien
Eucalipto - Italien

Vorkommen
Westaustralien, Tasmanien

Austauschhölzer
Jarrah/Karri: Abarco, Balau, Keruing, Meranti, rot
Tasmanian "Oak": Cerejeira, Eichenhölzer, Esche, Nußbaum, Rüster (Ulmus spp.)
Red Ironbark: Abzobe/Bongossi, Banga-Wanga ( Amblygonocarpus spp); Pyinkado (Xylia spp.), Mukulungu (Autranella congolensis), Okan (Cylicodiscus gabunensis), Quebracho (Schinopsis spp.).

Holzmerkmale
Die Splintbreite der 4 Hölzer beträgt bei hiebreifen Bäumen um 3 cm und ist von hellgrauer bis blass gelblicher Farbe. Das Kernholz von Tasmanian "Oak" ist hell eichenfarbig, teils auch mit einem rosa Schimmer; diese Art gehört zu der hellsten Gruppe der Eukalyptus-Hölzer. Dagegen besitzen Jarrah, Karri und Red Ironbark rotbraune bis dunkel weinrote Kernhölzer, wie sie bei den Eukalyptus-Hölzern am häufigsten vorkommen. Die Poren sind mittelgroß bis grob, bei Red Ironbark nur mittelgroß.

Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Bautischlerholz ( Fußböden)

Spezialholz und sonstige Verwendung
Holzbauten

Rohdichte [kg/m³]: 730...790
Darrdichte [kg/m³]: 660...690
Druckfestigkeit [N/mm²]: 37...51
Biegefestigkeit [N/mm²]: 75...104
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 10500...13900

Bearbeitung
Mechanisch: Gut bis schwierig 
Die mechanische Bearbeitung ist unter Umständen problematisch; Werkzeuge neigen zum Stumpfwerden. Beim Hobeln kann es zum Ausreißen von Fasern kommen. Beim Nageln und Schrauben wird Vorbohren empfohlen.
Trocknung: Schwierig 
Schwierig, da erhebliche Neigung zum Werfen, Gefahr des Zellkollapses.
Verklebung: Schwierig bei Verthyllung 
Die Verleimung ist problemlos möglich.
Oberflächenbehandlung: Gut
Es treten keine Schwierigkeiten bei der Oberflächenbehandlung auf; Lack wird gut angenommen.
Sonstiges: Holz mitunter biologisch wirksam: Dermatitis

Holzfehler
Krümmungen, Unrundheit, Risse, Fäulen vor allem im Kernholz, Fraßgänge, Reaktionsholz

Dauerhaftigkeit
Gut

Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de

Furniere Keinz GmbH © 2023 Datenschutz Impressum | Sitemap