Furniere Keinz GmbH

Furniere Keinz GmbH

  • Home
  • Über uns
      • Ihre Ansprechpartner
      • Besuchen Sie uns!
  • Furniergalerie
      • Furniergalerie
      • Stammgalerie
      • Neuzugänge
  • Referenzen
  • Kontakt

EICHE Balken

 

Name: Eiche Balken

Botanische Bezeichnung
Quercus robur L. (Stieleiche, Sommereiche), Quercus petraea Liebl. (Traubeneiche, Wintereiche)

Familie
Fagaceae

Handelsnamen
Sommereiche, Stieleiche, Wintereiche, Traubeneiche - Deutschland
Chêne blanc - Frankreich
European oak - Großbritannien
Farnia, Rovere - Italien
Europees eiken - Niederlande

Vorkommen
Europa bis Kleinasien; beide Eichen fehlen in Mittel- und Nordskandinavien, fast in ganz Finnland, West- Mittel- und Südspanien

Holzmerkmale
Splint und Kernholz sind scharf getrennt. Der Splint ist im allgemeinen schmal und gelblichweiß. Das Kernholz ist im frischen Zustand graugelb, später an der Luft auf hell- bis dunkelbraun nachdunkelnd. Die Poren bilden im Frühholz des Jahresringes eine ununterbrochene Querzone. Markstrahlen breit und sehr deutlich erkennbar. Die Struktur ist je nach Standort und Alter unterschiedlich, gewöhnlich gerad- bis drehwüchsig, die Textur ebenfalls unterschiedlich von feinjährig bis grob. Die unverwechselbaren Risse entstehen durch ein spezielles Trockenverfahren.

Verwendung
Furnierholz 
Ausstattungsholz 
Konstruktionsholz 
Bautischlerholz

Spezialholz und sonstige Verwendung
Musikinstrumentenbau 
Plattenherstellung (Faser-, Spannplatten) 
Industrieteile; Haushaltsgegenstände 
Holzbauten 
Behälterbau, Fässer 
Spezielle Veredelungen

Rohdichte [kg/m³]: 430...690...960
Darrdichte [kg/m³]: 390...650...930
Druckfestigkeit [N/mm²]: 54...61...67
Biegefestigkeit [N/mm²]: 74...88...105
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 10000...11700...13200

Bearbeitung
Mechanisch: Gut 
Trotz seiner Härte lässt sich Eiche mit allen Werkzeugen gut bearbeiten. Gehobelte Flächen werden sehr glatt. Profile und Drechselarbeiten können mit guten Ergebnissen ausgeführt werden.
Trocknung: Mäßig gut 
Die Trocknung von Eiche geht nur äußerst langsam vonstatten. Eiche neigt stark zur Bildung von Oberflächenrissen und innerer Verschalung. Nur größte Sorgfalt kann zufriedenstellende Trockenergebnisse erzielen.
Verklebung: Gut 
Verbindungen durch Leim halten dauerhaft. Schraub- und Nagelverbindungen halten fest, können jedoch bei Einwirkung von Feuchtigkeit eine Verfärbung im Holz verursachen.
Oberflächenbehandlung: Gut 
Die Eiche lässt sich mit allen Oberflächenmitteln gut bearbeiten.
Sonstiges: Verblauung durch Metallkorrosion ist möglich, Vorsicht bei der Verklebung

Holzfehler
Krümmung, Unrundheit, Kernverlagerung, Drehwuchs, Zwiesel, Blitzschäden, Frostrisse, Ringschäle, Mondringe

Dauerhaftigkeit
Splintholz gering, Kernholz sehr gut

Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de


Furniere Keinz GmbH © 2023 Datenschutz Impressum | Sitemap