EICHE Ast
Name: Eiche Ast
Botanische Bezeichnung
Quercus spp.
Familie
Fagaceae
Vorkommen
Europa bis Kleinasien; fehlten in Mittel- und Nordskandinavien, fast in ganz Finnland, West-, Mittel- und Südspanien
Holzmerkmale
Durch besonders schöne, gleichmäßige und zahlreiche gesunde Äste ausgezeichnetes Holz, welches auch mit Anflugästen (durch Freistellung) bestückt ist. Splint und Kernholz sind scharf getrennt. Der Splint ist im allgemeinen schmal und gelblichweiß. Das Kernholz ist im frischen Zustand graugelb, später an der Luft auf hell- bis dunkelbraun nachdunkelnd. Jahresringe und Zuwachszonen nicht klar hervortretend. Die Poren bilden im Frühholz des Jahresringes eine ununterbrochene Querzone. Markstrahlen breit und sehr deutlich erkennbar. Die Struktur ist je nach Standort und Alter unterschiedlich, gewöhnlich gerad- bis drehwüchsig, die Textur ebenfalls unterschiedlich von feinjährig bis grob.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Rohdichte [kg/m³]: 430...690...960
Darrdichte [kg/m³]: 390...650...930
Druckfestigkeit [N/mm²]: 54...61...67
Biegefestigkeit [N/mm²]: 74...88...105
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 10000...11700...13200
Bearbeitung
Mechanisch: Gut
Trotz seiner Härte lässt sich Eiche mit allen Werkzeugen gut bearbeiten. Gehobelte Flächen werden sehr glatt. Profile und Drechselarbeiten können mit guten Ergebnissen ausgeführt werden.
Trocknung: Mäßig gut
Im Bereich der Astzonen besteht eine erhöhte Gefahr, dass bei der Trocknung diese Bereiche durch Rissbildung in ihrer Qualität gemindert werden. Auch bei der mechanischen Bearbeitung kann es zu Faserausrissen in diesen Bereichen kommen.
Verklebung: Gut
Verbindungen durch Leim halten dauerhaft, Schraub- und Nagelverbindungen halten fest, können jedoch – bei Einwirkung von Feuchtigkeit – eine Verfärbung im Holz verursachen.
Oberflächenbehandlung: Gut
Eiche lässt sich mit allen Oberflächenmitteln gut und problemlos bearbeiten. Der Einsatz von Beizen sollte auf die Amerikanische Eiche beschränkt bleiben.
Holzfehler
Krümmung, Unrundheit, Kernverlagerung, Drehwuchs, Zwiesel, Blitzschäden, Frostrisse, Ringschäle, Mondringe
Dauerhaftigkeit
Splintholz gering, Kernholz sehr gut
Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de