AKAZIE
Name: Akazie
Botanische Bezeichnung
Robinia pseudacacia L., Robinia fragilis Salisb., Pseudacacia odorata Moench
Familie
Leguminosae Papilionatae
Handelsnamen
Falsche Akazie, Robinie - Deutschland
Robinia, Cascia, Gaggia - Italien
Robinia, False acacia - Großbritannien
Robinier, Faux Acacia - Frankreich
Black locust - USA
Vorkommen
USA: Virginia, Carolina, Pennsylvannia, Georgia, Mexiko; Europa (kultiviert): vorwiegend Ungarn, Rumänien
Austauschhölzer
Als Vollholz vor allem bei der Herstellung von Werkzeugstielen und Sportgeräten im Austausch für Esche und Hickory; in geringerem Maße auch im konstruktiven Bereich (Innen- und Außenbau) im Austausch für Afzelia , Eiche , Teak zu verwenden.
Holzmerkmale
Splint und Kernholz sind nicht scharf getrennt. Der Splint ist sehr schmal und gelblich, während das Kernholz im frischen Zustand grünlichgelb und matt glänzend ist, dunkelt jedoch auf einen goldbraunen Ton nach. Es wirkt durch scharf begrenzte Jahresringe und eine deutliche Flader- und Streifenzeichnung sehr dekorativ. Es hat keinen besonderne Geruch oder Geschmack. Das Holz ist gewöhnlich geradwüchsig, die Textur mittelfein, mit einem starken Kontrast zwischen dem porösen Früh- und dem dichten Spätholz.
Hauptverwendung und Bearbeitungsmöglichkeiten
Furnierholz
Ausstattungsholz
Konstruktionsholz
Bautischlerholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Sportgeräte
Industrieteile; Haushaltsgegenstände
Holzbauten
Behälterbau
spezielle Veredelungen
Gewinnung von Inhaltsstoffen
Rohdichte [kg/m³]: 580...770...900
Darrdichte [kg/m³]: 540...740...870
Druckfestigkeit [N/m²]: 62...72...81
Biegefestigkeit [N/m²]: 103...136...169
Elastizitätsmodul [N/m²]: 9000...11300...13600
Bearbeitung
Mechanisch: gut bis mäßig gut
Trocknung: mäßig gut und langsam
Verklebung: mäßig gut wegen starker Verthyllung
Oberflächenbehandlung: gut
Sonstiges: Holz biologisch wirksam: Schleimhautreizungen und Dermatitis; kaum imprägnierbar
Holzfehler
Krümmungen, Unrundheit, Hohlkehligkeit, Zwiesel, Drehwuchs, Mondringe, Holz- und Rindenverletzungen, Weißfäulen Fraßgänge
Dauerhaftigkeit
Sehr dauerhaft, auch im Wasser; im allgemeinen pilz- und insektenfest.
Quelle: www.rohol.at