AHORN Vogelaugen
Name: Vogelaugenahorn
Botanische Bezeichnung
Acer saccharum Marsh., Acer pakmifolium Borkh., Acer saccharinum Wangen
Familie
Aceraceae
Handelsnamen
Vogelaugenahorn, Zuckerahorn - Deutschland
Erable moucheté - Frankreich
Hard maple - Großbritannien
Acero da zucchero - Italien
Rock maple, Canadian maple - USA
Vorkommen
Amerika
Austauschhölzer
Celtis, Hainbuche (Carpinus betulus), Muiratinga, Movingui (Distemonanthus benthamianus) sowie Spitz- und Feldahorn
Holzmerkmale
Sonderform des Hard Maple (Zuckerahorn), bei der sich infolge von Wucherung „schlafender Knospen“ um den Stamm herum "Stiftästchen" (Vogelaugen) bilden, die einwachsen. Geaugt: Durch Wachstumsstörungen des Kambiums entstandene, punktförmige, feinastähnliche Strukturveränderungen, verbunden mit tangential-, auch radial-gewelltem, überlagertem Faserverlauf, als augenartige, bisweilen zusätzliche gewellte oder geflammte Zeichnung des Holzes in Erscheinung tretend. Splint und Kernholz sind kaum unterschiedlich. Der Splint ist hellfarbig, fast weiß, während das Kernholz hellrötlich bis rötlichbraun ist. Es hat einen schönen Glanz und meist eine sehr dekorative Maserbildung. Die Markstrahlen sind zahlreich, klein und undeutlich. Die Struktur ist kurz- und geradfaserig, die Textur sehr fein, dicht und gleichmäßig.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Konstruktionsholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Musikinstrumentenbau
Holzbauten
Spezielle Veredelungen
Rohdichte [kg/m³]: 530...630...790
Darrdichte [kg/m³]: 480...590...750
Druckfestigkeit [N/mm²]: 29...49...72
Biegefestigkeit [N/mm²]: 50...95...140
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 6400...9400...15200
Bearbeitung
Mechanisch: Gut
Bei Verwendung von hartmetallbestückten Werkzeugen und einer angepassten Vorschubgeschwindigkeit können glatte Oberflächen bis hin zu Profilen erzeugt werden. Die Gefahr des Verbrennens ist zu berücksichtigen.
Trocknung: Gut
Bei der Trocknung muss sehr langsam und sorgfältig vorgegangen werden, um ein Verziehen und Reißen zu verhindern.
Verklebung: Gut
Verbindungen durch Leim halten gut. Schraubverbindungen sollten vorgebohrt werden.
Oberflächenbehandlung: Gut
Vogelaugenahorn eignet sich besonders zum Beizen und für glänzende Oberflächen.
Holzfehler
Krümmung, Unrundheit, Beulen, Drehwuchs, Verfärbungen
Dauerhaftigkeit
Gering
Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de